Lizzi lehnt an einem Spiegel, sodass sie doppelt zu sehen ist. Sie trägt eine schwarze Lederjacke und eine Gletschersonnenbrille. Ihre blonden Locken umrahmen ihr Gesicht.

Innere Blockaden: so gehe ich mit meinen Kopfbarrieren um

Neben physischen Barrieren prägen auch Innere Blockaden meinen Alltag als fast blinde, sehr nachdenkliche Frau. Oft balanciere ich wacklig auf dem Drahtseil zwischen Rückzug oder Öffnung, Bleiben oder Gehen, Tun oder Lassen. In diesem Artikel verrate ich dir, welche Blockaden ich habe, wie sich diese äußern und wie ich damit umgehe.

Vor einer roten Wand steht Lizzi, eine blondgelockte Frau in dunkelblauem Jumpsuit mit floralem Muster und einer weißen Weste, an der ein gelber Button mit drei schwarzen Punkten befestigt ist.

Mein Weg zur Selbstinklusion

Früher verhielt Ich mich zu meiner Sehbehinderung wie die Gesellschaft Behinderten gegenüber. Im besten Falle semi-inklusiv. Die vergangenen fünf Jahre setzte ich mich intensiv und bewusst mit meinen fast blinden Augen auseinander, etwas, das ich zuvor immer nur beiläufig getan hatte. Eher als Begleiterscheinung, die mich viel Energie kostete. Nun berichte ich von meinen Erfahrungen.

Lizzi sitzt am Strand und blickt zurück.

Mein Weg zum Blindenführhund #1: Prolog – Warum sich kämpfen lohnt!

Gerüchte, Grauzonen, Unwissen – mächtige Hürden zwischen mir und mehr Unabhängigkeit. Ich berichte von Erfahrungen, Rückschlägen und Erfolgen meines langen Kampfes, der mein Leben verändert. Und auch, warum sich kämpfen lohnt, was ich heute anders machen würde und was ich anderen in derselben Situation rate.