Eine Nahaufnahme von Lizzi: sie lächelt dem Betrachter zu, das Gesicht umrahmt von blonden Locken. Sie trägt ein rotes Oberteil und einen grau-schwarz-weißen Schal. Neben ihr steht: "Ich will weder die Inkognito-Sehbehinderte noch die Klischeeblinde sein."

Beziehungsstatus Lizzi und Sehbehinderung: es ist kompliziert

Auf der Suche nach dem passenden Weg für mich und meine Sehbehinderung habe ich viele Stationen passiert, die prägende Eindrücke hinterlassen haben. So möchte ich Jetzt das Gelernte und Erlebte in Einklang bringen und entwickle meinen (selbst)inklusiven Lebensweg weiter.

Vor einer roten Wand steht Lizzi, eine blondgelockte Frau in dunkelblauem Jumpsuit mit floralem Muster und einer weißen Weste, an der ein gelber Button mit drei schwarzen Punkten befestigt ist.

Mein Weg zur Selbstinklusion

Früher verhielt Ich mich zu meiner Sehbehinderung wie die Gesellschaft Behinderten gegenüber. Im besten Falle semi-inklusiv. Die vergangenen fünf Jahre setzte ich mich intensiv und bewusst mit meinen fast blinden Augen auseinander, etwas, das ich zuvor immer nur beiläufig getan hatte. Eher als Begleiterscheinung, die mich viel Energie kostete. Nun berichte ich von meinen Erfahrungen.

Lizzi und die Gletscherbrille ganz nah

Die ideale Brille für Lichtempfindliche – eine Gletscherbrille für Lizzi

Wie eine Sonnenbrille mein Leben verändert: wer selbst stark lichtempfindlich ist, weiß, dass es fast nicht dunkel genug sein kann. Auf einer langen, beschwerlichen Suche nach der idealen Sonnenbrille stolperte ich über die Gletscherbrille Everest – und verliebte mich im ersten Augenblick! Erfahre, welche enorme Wirkung ein paar Prozent weniger Lichtdurchlässigkeit haben…