Auf der Suche nach dem passenden Weg für mich und meine Sehbehinderung habe ich viele Stationen passiert, die prägende Eindrücke hinterlassen haben. So möchte ich Jetzt das Gelernte und Erlebte in Einklang bringen und entwickle meinen (selbst)inklusiven Lebensweg weiter.
Schrei nach Inklusion oder nur ein paar Narben
Blindenklischees: sie tun weh, rauben meine Identität, nehmen mir meine Würde und hinterlassen Narben. Darum schreit alles in mir nach Inklusion. Lest selbst, wie Vorurteile wirken und wie man sie abbauen kann.
Sehnsucht nach körperlicher Freiheit
Der tiefe Wunsch nach körperlicher Freiheit kontrastiert oft stark mit meiner Sehbehinderung. Konzentration und Selbstkontrolle stehen meinem Bewegungsdrang, meiner Sehnsucht nach Leichtigkeit, gegenüber. So bringe ich meine Beeinträchtigung und körperliches Freiheitsgefühl unter einen Hut...
Sommer, Sonne, lichtempfindlich
Was die helle Jahreszeit mit mir als extrem lichtempfindlicher Person, mit meinem Leben und meinen Gefühlen macht und wie ich damit umgehe, liest du in diesem Artikel.
Authentisch leben mit Sehbehinderung
Wie findet man seinen Weg im Labyrinth aus Blindenklischees, Extrawürsten und dem Wunsch nach gesellschaftlichem Dazugehören? Meine Gedanken zum Thema Authentizität und Behinderung.
(Gesetzlich) blind über Nacht
Ich dachte mein Leben lang, ich sei hochgradig sehbehindert. Das hatten mir Experten so gesagt. Nur, dass es nicht stimmte. Jetzt bin ich gesetzlich blind und mein eigener Experte. Erfahre, wie das geht und welche Tipps ich aus dieser Erfahrung für dich habe.
Mein Weg zum Blindenführhund #1: Prolog – Warum sich kämpfen lohnt!
Gerüchte, Grauzonen, Unwissen – mächtige Hürden zwischen mir und mehr Unabhängigkeit. Ich berichte von Erfahrungen, Rückschlägen und Erfolgen meines langen Kampfes, der mein Leben verändert. Und auch, warum sich kämpfen lohnt, was ich heute anders machen würde und was ich anderen in derselben Situation rate.
Lizzi und der Zauberstab
Willst du mit mir gehen: Ja? Nein? Vielleicht? Der Langstock und ich haben eine schwierige Vergangenheit. Eifersucht. Gesellschaftlicher Druck. Die üblichen Dramen eben. Wie wir uns schließlich näher kamen, erfährst du einen Klick weiter!
Die Frage, die mir jeder stellt: „Lizzi, wie siehst du eigentlich?“
Ich erkläre anschaulich, wieviel ich als hochgradig Sehbehinderte sehe, was ich noch erkenne und wie meine Behinderung meinen Alltag prägt. Außerdem verrate ich meine besten Strategien zum Leben als fast Blinde.
Pssst, das sagt man nicht! Darf ich über mein Handicap sprechen?
Darf man über das eigene Handicap sprechen? Darf man sich darüber beschweren? Sich damit identifizieren? Es offen zeigen? Zugeben, dass es schwer sein kann? Und wenn man darf, sollte man auch? Diesmal setze ich mich mit sieben Fragen auseinander, die viele Menschen mit Behinderung (sich) stellen.